Die Ziele des Lerncoachings sind vielfältig und individuell. Ein Hauptziel besteht darin, den Schüler:innen Lernhilfen und Strategien zur Verfügung zu stellen, um ihre Lernfähigkeiten zu verbessern. Dazu gehört das Erlernen effektiver Techniken zum Lesen, Notieren und Organisieren von Informationen.
Ein weiteres Ziel ist die Bekämpfung von Prüfungsangst. Durch gezielte Übungen und Techniken sollen die Schüler:innen lernen, mit Prüfungssituationen umzugehen und ihre Ängste zu kontrollieren. Gleichzeitig werden Lernblockaden identifiziert und gelöst, um den Schüler:innen zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zeitmanagement für das eigene Lernen. Dies beinhaltet die Priorisierung von Aufgaben, das Setzen realistischer Ziele und die Erstellung eines strukturierten Lernplans.
Das Lerncoaching zielt auch darauf ab, eigenständiges Arbeiten zu fördern. Die Schüler:innen werden ermutigt, ihre eigenen Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. Sie lernen, selbstständig zu denken und ihre eigenen Lernprozesse zu steuern.
Gleichzeitig gilt es, die individuellen Ressourcen der Schüler:innen zu ermitteln und zu stärken. Dabei werden die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen identifiziert und individuelle Lernstrategien entwickelt, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
©Gianna Pezzolla. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.